Häufig stellt sich die Frage wie binde ich eine Krawatte? Hier finden sie Anleitungen für Krawattenknoten:
Anleitung für einen einfachen Knoten
Anleitung für den doppelten Knoten
Anleitung für den Windsorknoten
Anleitung für den halben Windsorknoten
Anleitung für den Manhattanknoten
Anleitung für den kleinen Knoten
Anleitung für den Atlantiknoten
Anleitung für den Prattknoten
Anleitung für den Kentknoten
Anleitung für den Plattsburghknoten
Anleitung für den Shelbyknoten
Anleitung für den Saint Andrew Knoten
Anleitung für den italienischen Knoten
Anleitung für den persischer Knoten
Anleitung für den Onasisknoten
Anleitung für den Balthus-Knoten
Anleitung für den Hannoveranerknoten
Anleitung für den Victoria-Knoten
Anleitung für den Cavendish-Knoten
Anleitung für den Kelvin-Knoten
Anleitung für den Grantchester-Knoten
Anleitung für den Diagonalenrechtsknoten
Anleitung für den Eldredge-Knoten
Anleitung für den Trinity-Knoten
Anleitung für den Christensen-Knoten
Anleitung für den Merowinger-Knoten
Anleitung für den Nickyknoten
Anleitung für eine Fliege
Anleitung für einen Schal oder Tuch
Krawattenknoten einfach gemacht mit Krawattenknoten.de
Unter den gezeichneten Bildern für die Krawattenknoten finden sie Bindeanleitungen in Textform die jeden Schritt zum Binden des jeweiligen Krawattenknotens erläutern.
Mit diesen bebilderte detaillierten Schritt für Schritt Anleitungen können Sie selbst, am besten vor einem Spiegel, das richtige Knoten einer Krawatte üben.
Hier finden sie Tipps mit denen der Krawattenknoten gelingt.
Der Krawattenknoten wird als Schlaufe aus einer Krawatte gebildet, welche als modisches Accessoire passend zum Hemd gewählt wird und den Halt der Krawatte am Hals sichert.
Krawatten werden zu verschiedenen Anlässen, Feiern oder auch im Beruf getragen, wenn die Etikette es erfordert oder sie werden häufig auch als modisches Stilmittel und Ausdrucksmittel der eigenen Persönlichkeit. Man muss also nicht nur einem Schützenvereinen, in einem Casino, einem musikalischen Ensemble oder als erfolgreicher Manager einen Schlips tragen.
Worauf sollte man beim Binden eines Krawattenknoten achten?
Als Vorbereitung zum Knoten einer Krawatte stellt man den Kragen des Hemdes auf, knöpft den ersten Knopf auf und legt sich die Krawatte um den Hals. In der Regel mit der Naht nach innen, außer der Knoten wie der Pratt-Knoten oder Hannoveraner-Knoten erfordern es anders.
Das schmale Ende der Krawatte sollte dabei bei Männern mittlerer Größe auf Höhe der Taille positioniert werden, bei großen Männern etwas oberhalb der Taille. Für Männer mit kurzem Oberkörper empfiehlt sich eine doppelter Knoten, denn dieser verkürzt die gesamte Länge der Krawatte die sonst nach dem Binden noch zu lang ist.
Das breitere Ende der Krawatte sollte beim fertigen Knoten etwas oberhalb des Gürtels enden und das schmalere Ende etwa 2 cm oberhalb des breiteren Endes liegen.
Von einigen werden sie nicht gemocht andere sehen sie als Muss für ihren Kleidungsstil. Sie galt als Phallus Symbol und fällt zu Karneval ähnlich wie Schnürsenkel häufig der Schere von Frauen zum Opfer.
Als Standardknoten gelten Knoten die dadurch enstehen, dass man das breite Ende der Krawatte über das schmale legt ohne Torsion (Drehung). Die so entstandene Schlaufe ist verstellbar und das schmale Ende kann innerhalb der Schlaufe auf- und ab bewegt werden.
Zu den Standardknoten gehören Knoten wie der Windsorknoten oder der Prattknoten.
Weiterhin gibt es noch invertierte Knoten wie den Atlantikknoten oder den Diagonalrechtsknoten.
Aber auch Sonderformen wie den Onassis-Knoten kann man unter den Krawattenknoten finden.
Auf Krawattenknoten.de finden sie noch mehr als nur Anleitungen für Krawattenknoten
So finden sie hier neben den Bindeanleitungen auch Informationen zur Geschichte der Krawatte. Auch die Wahl der Krawatte sagt einiges über den Charakter des Träger aus.
Lernen sie auch den richtigen Umgang bezüglich der Pflege von Krawatten kennen, damit sie lange etwas von ihren Lieblingskrawatten haben.
Es gibt Krawatten in den verschiedensten Farben, Mustern, Stoffe, Dicken, ob gestreift, gepunktet aus Seide etc. der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt und immer häufiger ist sie nicht nur Männern als modischen Accessoire vorbehalten, auch Frauen entdecken sie immer häufiger als modisches Ausdrucksmittel.
Erfahren sie auch wie man Krawatten richtig kombiniert.
Bei einigen Krawattenknoten ist eine kleine Falte vorhanden die auch als Grübchen im Englischen „dimple“ genannt wird. Ob diese das Aussehen einer Krawatte positiv oder negativ beeinflusst bleibt Geschmacksache.
Es wurde wissenschaftlich bewiesen, dass es 85 Arten gibt eine Krawatte zu knoten. Mathematisch sind so viele Kombinationen möglich, aufgrund ihrer Länge und den möglichen Bindungen. Jedoch sind von diesen theoretischen Möglichkeiten viele in der Praxis nicht anwendbar bzw. sind sie nicht tragbar oder unansehnlich. So sind gerade 13 von diesen 85 möglichen Krawattenknoten tragbar.
Es gibt viele Bücher, die das Thema Krawattenknoten abhandeln.
Was sollte man bei Krawattenknoten im Allgemeinen beachten?
Beim Binden einer Krawatte sollte man beachten, dass nach dem Binden des Krawattenknotens das breite und das schmale Ende in etwa gleich lang sind. Im Idealfall ist das schmale Ende in etwa 2 cm kürzer als das Breite und das breite Ende endet kurz oberhalb des Gürtels.
Diese Richtlinie gilt in erster Linie für mittelgroße Männer. Bei großen Männern und Männern mit langem Oberkörper fällt das dünne Ende entsprechend kürzer aus.
Das schmale Ende kann nach dem Binden des Krawattenknotens hinten in die Schlaufe des Etikettes gesteckt werden. Dieses ist Geschmackssache. Jedoch hält man sich vor allem als englischer Gentleman dran. In Italien hingegen ist man leger und lässt gern auch mal das schmale Ende hervor scheinen.
So tragen vor allem Italiener gern mal das schmale Ende etwas länger. Sie verstehen die Krawatte in ihrer ursprünglichen geschichtlichen Form als locker gebundenes Halstuch. Gerade in Italien trägt man daher gern mal den länglichen doppelten Knoten.
Was genau ist ein Dimple bei einem Krawattenknoten?
Auch die Möglichkeit eines Dimple ist bei einem Krawattenknoten gegeben, dieses ist ein kleines Grübchen unterhalb des Knotens.
Gerade bei anschmiegsamen Stoffen wie Seide erhält man so einen eleganten Touch. Jedoch hält der Dimple bei bedruckten Krawatten nicht lang, rauhere Stoffe wie Jacquard sind hier vorteilhafter für die Formstabilität des Dimples.
Auch der Dimple ist Geschmacksache. Allerdings erkennt man den modernen Kenner von Krawattenknoten und klassischer Herrenbekleidung an einem gut geformten und platziertem Dimple. Krawattenträger der älteren Generation bevorzugen jedoch den einfachen schlichten Look ohne Delle im Binder.
Die Größe des Krawattenknotens
Gerade in den 90ern waren kleinere Krawattenknoten in, heutzutage geht der Trend zu größeren Knoten.
Bindet man einen Krawattenknoten mit einer dickeren bzw. fülligeren Krawatte sollte man einen kleinen Knoten wählen damit der Krawattenknoten gelingt.
Die Wahl des richtigen Knotens hängt zum einen vom Stoff der Krawatte ab und zum anderen vom Kragen, wie weit dieser ist und welche Lücke gefüllt werden muss. So muss z.B. beim Haifisch-Kragen eine größere Lücke gefüllt werden als beim Button-Down.
Aber auch der aktuelle Modetrend und der persönliche Geschmack sowie die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten bestimmten die Wahl des Knotens.