Die klassische Dreiecksfaltung für Einstecktücher

Die Dreiecksfaltung
Die Dreiecksfaltung, auch One Point Fold genannt, zählt zu den traditionsreichsten und zugleich einfachsten Falttechniken für Einstecktücher. Sie ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil eleganter Herrenmode und wird häufig zu formellen Anlässen getragen – etwa bei Hochzeiten, Empfängen oder geschäftlichen Terminen.
Herkunft und Stilgeschichte
Die Ursprünge der Dreiecksfaltung reichen zurück in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, als das Einstecktuch – oder „Pocket Square“ – seinen festen Platz in der Herrengarderobe fand. Besonders in den 1930er und 1950er Jahren galt die Kombination aus Anzug, Krawatte und kunstvoll gefaltetem Tuch als Zeichen von Stil und gepflegtem Auftreten.
Die Dreiecksfaltung symbolisierte dabei Zurückhaltung und klassische Eleganz: Sie ist weniger auffällig als die Kronen- oder Puff-Faltung, aber präziser als die geradlinige Präsidentenfaltung. Vor allem in England und Frankreich wurde sie zum Markenzeichen modebewusster Gentlemen.
Anleitung zur Dreiecksfaltung
Benötigt:
Ein sauberes, gebügeltes Einstecktuch aus Baumwolle, Leinen oder Seide.
| Schritt | Beschreibung |
|---|---|
| 1. Vorbereitung | Lege das Einstecktuch flach auf eine saubere Oberfläche, idealerweise mit der Rückseite nach unten. |
| 2. Halbieren | Falte das Tuch diagonal, sodass ein gleichschenkliges Dreieck entsteht. |
| 3. Anpassen der Größe | Falte die beiden äußeren Ecken leicht nach innen, um die Breite des Tuchs an die Taschengröße deines Sakkos anzupassen. |
| 4. Form fixieren | Optional: Das Tuch leicht mit den Fingern glätten, damit die Spitze klar definiert bleibt. |
| 5. Einsetzen | Stecke das gefaltete Tuch so in die Brusttasche, dass nur die Dreiecksspitze sichtbar bleibt – etwa ein bis zwei Zentimeter über dem Taschenrand. |
Stil-Tipp
Die Dreiecksfaltung eignet sich hervorragend für Anzüge mit Revers, egal ob Business oder Semi-Formal. Besonders harmonisch wirkt sie, wenn das Tuch einen dezenten Kontrast zur Krawatte bildet – etwa ein weißes Leinentuch zu einer dunkelblauen Seidenkrawatte.
Für moderne Akzente kann man mit leichten Farbverläufen oder feinen Mustern spielen, sollte aber die klare Geometrie der Faltung beibehalten.
Varianten
-
Doppel-Dreiecksfaltung (Two Point Fold) – zwei Spitzen sichtbar, etwas verspielter, aber noch immer elegant.
-
Asymmetrische Faltung – bewusst leicht versetzt für einen individuellen Look.
Fazit
Die Dreiecksfaltung bleibt eine zeitlose Wahl, wenn man klassische Eleganz mit minimalem Aufwand verbinden möchte. Sie verkörpert das Prinzip „Weniger ist mehr“ und ist sowohl für den Alltag als auch für feierliche Anlässe ideal geeignet.
