Christensen-Knoten
Der Christensen-Knoten ist eine Variante des Cavendish-Knotens. Beim Binden wird im letzten Schritt wird das breite Krawattenende unter beiden waagerechten Windungen durchgeführt. So sind die sich überkreuzenden Schlingen sichtbar (Kreuzknoten).
Seinen Ursprung hat der Krawattenknoten in Schweden und wurde dort vor allem zur Jahrhundertwende getragen. Man nennt ihn auch Kreuzknoten.
Es handelt sich um einen auffälligen Knoten der gut zu festlichen Anlässen getragen werden kann. Anders als die meisten Krawattenknoten fällt dieser deutlich auf. Dabei wirkt er trotzdem edel und etwas romantisch.
Durch die sich überkreuzenden Windungen ist er eher verspielt.
Der Christensen-Knoten eignet sich gut für schmale Krawatten da sie die einzelnen Windungen des Knotens besser erkennen lassen.
Nutzt man für das Binden des Knotens eine breite Krawatte wirkt der er eher durchschnittlich und hat einen kleinen seitlichen Ring.
Der Knoten ist symmetrisch und gut für breite Hemdkragen geeignet.
In seiner Ausführung ist der Christensen dadurch aufwendiger da man im letzten Schritt das breite Ende nicht nur durch eine, sondern durch 2 Schlaufen ziehen muss. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Windungen sich nicht verziehen oder sich entgegengesetzt verdrehen. So dass gerade der letzte Bindeschritt etwas Übung erfordert.en lassen.
- Im ersten Schritt wird das breite Ende einmal von rechts nach links über das schmale gelegt.
- Nun führt man das breite Ende hinter dem schmalen durch von links nach rechts.
- Das breite Krawattenende wird jetzt von vorn rechts nach hinten links am Hals durchgeführt.
- Das breite Ende wird ein weiteres Mal nach rechts gelegt. Dieses mal vor dem schmalen Ende her.
- Im nächsten Schritt führt man das breite Ende von rechts zurück nach links hinter dem schmalen Ende her.
- Nun wird das breite Ende von unten rechts am Hals vorbei geführt und vorn durch beide entstandenen Schlaufen gezogen ohne dass die bisherigen Windungen verrutschen. Ist dieses geglückt kann man den Knoten festziehen.